Hier werden nachfolgend Änderungen, Neuerungen und Umgestaltungsarbeiten festgehalten.
21.3.2023
Nach der Übergabe des Beginen-Netzwerks an Martina Struckhoff und Heidemarie Meidlein wird diese Seite leicht verändert und angepasst. Bisher wurde Wir stellen uns vor überarbeitet und einige kleine Kürzungen und Umformulierungen vorgenommen.
06.02.2023
Text-Link über die Beginen - von Ruth M. Hirschberg
10.07.2022
Neuer Leitfaden, kostenlos zum herunterladen. Warum es so wichtig ist, nach Weisungen und Geboten zu leben.
03.11.2021
Auch bei uns geht es weiter. Wir bieten unseren Vortrag mit Schauspiel in historischen Gewändern zur Buchung an, entweder im Lebensquell-Duderstadt, oder in Ihrer Stadt.
30.10.2021
Unser Vortrag am 30.10.2021 hat stattgefunden (geschlossene Gesellschaft) und begeisterte Zuhörer gefunden.
Stand 20.07.2021
Der neue Beitrag über "Beginen und ihre Regeln", zeigt eine Verbindung zum heutigen Leben als
Begine innerhalb von Werten und Ethik.
18.04.2021
Es wird wieder geplant bei uns, die Umsetzung ist allerdings noch immer abhängig von Corona. Ein nächster Vortrag über das Leben
der Beginen ist geplant am 30. Oktober 2021.
18.09.2020
Momentan bieten wir im Lebensquell-Duderstadt (nach Corona) einen offenen Begegnungsraum an. Bei Interesse bitte hier nachlesen.
Stand 20.08.2020
Wir bieten ein kostenloses Gespräch für spirituelle Frauen oder Beginen-Interessierte. Es kann dabei unterstützen, sich allgemein über Beginen zu informieren, die richtige Beginen-Gruppe oder Gemeinschaft zu finden, oder mehr Klarheit zu gewinnen, was man sich von einer Gemeinschaft wünscht. Terminabsprachen unter: 05527- 9169723.
07.07.2020
Es geht schon länger weiter bei uns, wenn auch mehr intern und per Telefon, ohne persönliche Außenkontakte. Einige Besuche mit Kontakten sind gecancelt worden wegen Corona. Zur Zeit sind wir in einem kontemplativen Rückzug, um unser Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und um Kraft zu schöpfen.
20. März 2020
Auch wir begeben uns in "Quarantäne" und hoffen auf einen guten Neustart nach dem Corona-Virus. Mögen alle positiven Errungenschaften die uns durch diese neue Situation erwachsen, auch langfristig Bestand haben. Telefonisch sind wir nach wie vor erreichbar.
01. Februar 2020
Mittlerweile wurde erste Kontakte mit Interessierten geknüpft, die Ergebnisse kann man zum Teil im Menü "Schriften" nachlesen. Wir haben neue Texte zu den Beginen und der Mystikerin Marguerite Porete eingefügt.
01. Januar 2020
Im Zuge der Beginen-Recherche haben sich zwei Wege im Beginenwesen herauskristallisiert. Jede Frau die daran interessiert ist, sich einer Beginen-Gemeinschaft anzunähern, könnte diese Erfahrungen nutzen, um besseres Unterscheidungsvermögen zu gewinnen und eine den Interessen gemäße Entscheidung zu treffen.
03. März 2019
Wir arbeiten als private Gemeinschaft, die sich die in der Satzung genannten Aufgaben zum Ziel gesetzt haben. Das Beginen-Netzwerk wurde im Dezember 2018 gegründet. Ursprünglich wollten wir eine Stiftung gründen, was sich dann aber als zu schwierig und nicht zu unseren Plänen passend herausgestellt hat. Hier sieht man den Ablauf der Entscheidungsfindung:
1. März 2019
Nach einem Telefonat gestern mit dem Finanzamt zeigte sich, dass es in den letzten Jahren viele Veränderungen von gesetzlicher Seite her zu Stiftungsgründungen und der Vergabe von Gemeinnützigkeitsrechten gegeben hat. Stiftungen, die es heute gibt und die wir dem Finanzamt als Modell nach der Ablehnung der Gemeinnützigkeit unserer geplanten Stiftung vorgelegt hatten, wären heute gar nicht mehr angenommen worden! Auch ist eine komplexere Gestaltung, die viele Facetten der Arbeit ermöglicht, schlichtweg unerwünscht. Man müsste dann mehrere Stiftungen oder Vereine gründen (einen um junge, und einen um alte Menschen zu unterstützen), um vielgestaltige und quergedachte Pläne verwirklichen zu können. Dass gefiel uns natürlich gar nicht. Wir prüfen jetzt, inwieweit eine nicht-gemeinnützige Stiftung Vorteile bringen kann, um eventuell eine neue Entscheidung GEGEN eine Stiftung zu treffen. Um die gestalterische und mitschöpferische Freiheit zu gewährleisten, die stetige Veränderungen zulässt, werden wir vermutlich auf privater Ebene operieren müssen. So, wie es das Phoenix-Netzwerk bereits seit fast 25 Jahren tut!
Wir werden jetzt recherchieren, telefonieren und dann sehen, wie es weitergeht.
Nachtrag: Die Entscheidung ist soeben gefallen: wir verzichten darauf, eine Stiftung zu gründen!
27. Februar 2019
Leider kam gestern der Bescheid vom Finanzamt, dass unsere Satzung nicht als gemeinnützig anerkannt wird. Das hat uns sehr überrascht und ließ nichts anderes mehr zu, als das Konzept gründlich zu überdenken. Die Generationenhilfe kann ohne Gemeinnützigkeit nicht finanziert und getragen werden, weshalb wir uns nun von diesem Projekt verabschieden.
Dezember 2018 - 26. Februar 2019
Planung einer Generationenhilfe, eingebettet in eine Stiftung: Die Satzung konnten wir inzwischen fertigstellen und die amtlichen Vorgänge wurden eingeleitet. Wir haben sie bereits auf dieser Homepage hinterlegt mit der Maßgabe, evtl. noch kleine Veränderungen vornehmen zu können, sollten sie erforderlich werden.
Sich mit den zuständigen Ämtern in Verbindung zu setzen war der nächste große Arbeitseinsatz; das Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig in Braunschweig war deshalb die erste konkrete Anlaufstelle.
Es war extrem hilfreich, dass es speziell für Stiftungen so eine Anlaufstelle gibt; übrigens in jedem Bundesland, soweit uns das mitgeteilt wurde. Dort kam unsere vorgefertigte Satzung noch einmal auf den Prüfstand, man beantwortete Fragen zum Ablauf und strukturierte noch einmal alles sehr genau. Anschließend empfahl man uns, dem Finanzamt (hier Northeim) die Satzung vorzulegen, damit die zuständigen Sachbearbeiter auf Gemeinnützigkeit prüfen können. Die Unterlagen wurden am 09.01.2019 abgeschickt. Zurzeit warten wir also nur noch auf das "ok" des Finanzamtes.
Man muss Vorlagen erstellen, sich Gedanken machen über Werbemaßnahmen und Flyer, die Vorgehensweisen abstimmen und Strukturen ausarbeiten. Das Alles hält uns zurzeit sehr beschäftigt, was sehr viel Freude macht. Wir hoffen, bis zur Genehmigung alles fertig zu haben, damit wir dann auch starten können.